Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

03.05.24 14:30 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft schnell erzählt

#19 Wer ist erster? - Holt Chang'e-6 Steine von der Rückseite des Mondes? | Rekord - Das höchste Observatorium der Welt | Die Hand Gottes? - Maya-Fußballplatz vor 2000 Jahren

Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:36) China will die ersten Steine von der Rückseite des Mondes holen | (00:02:12) | Rekord - Warum in Chile das höchste Observatorium der Welt eröffnet| (00:03:30) | Die Hand Gottes? - Maya-Ballspielplatz wurde offenbar geweiht | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

16.06.24 22:00 Uhr Bayern 1 Auf ein Wort

Vorurteile

Eine Wallfahrergruppe geht frühmorgens quer durch Regensburg und begegnet Menschen auf dem Weg zur Arbeit oder dem Heimweg. Als ein Rad fahrender Punk entgegenkommt, befürchten einige Schlimmes, stattdessen bekreuzigt er sich.

Hören

16.06.24 20:07 Uhr NDR Info Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine

Ukraine-Friedenskonferenz: Nicht alle Länder tragen Abschlusserklärung mit

In der Schweiz ist die sogenannte Friedenskonferenz für die Ukraine zu Ende gegangen. Allerdings haben sich der Abschlusserklärung nur 80 der 93 Delegationen angeschlossen.

Hören

16.06.24 20:05 Uhr Deutschlandfunk Dlf Doku

Über Übergänge - Liminalität und die Schwellen der Welt

Unbehagen, Unsicherheit und gleichzeitig Faszination. Liminalität beschreibt den Schwellenzustand, das „Nicht mehr“ oder „Noch nicht“. Dafür interessieren sich nicht nur Wissenschaftler. Übergangserfahrungen sind zum medialen Trendthema geworden. Von Luca Rehse-Knauf www.deutschlandfunk.de, Freistil

Hören

16.06.24 20:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Über Übergänge - Liminalität und die Schwellen der Welt

Unbehagen, Unsicherheit und gleichzeitig Faszination. Liminalität beschreibt den Schwellenzustand, das „Nicht mehr“ oder „Noch nicht“. Dafür interessieren sich nicht nur Wissenschaftler. Übergangserfahrungen sind zum medialen Trendthema geworden. Von Luca Rehse-Knauf www.deutschlandfunk.de, Freistil

Hören

16.06.24 19:29 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

16.06.24 18:34 Uhr NDR Info Themen des Tages

Ukraine-Friedenskonferenz ohne greifbares Ergebnis

Die Themen des Tages mit nationalen und internationalen Nachrichten im Überblick.

Hören

16.06.24 18:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Hörspiel

Shichiro Fukazawa: Die Ballade von Narayama | Hörspiel

Hörspiel nach einer japanischen Legende über Leben und Sterben, Abschied und Liebe, Mutter und Sohn.

Hören

16.06.24 18:05 Uhr Deutschlandfunk Nachspiel

Elfmeterschießen im Fußball - Drama und Nervenkitzel

Spannender als eine Elfmetersituation ist keine andere Situation im Fußball. Nicht selten versagen hier auch den besten Spielerinnen und Spielern die Nerven. Lässt sich das Geheimnis eines perfekten Elfmeters mit wissenschaftlichen Methoden erklären? Von Stefan Osterhaus www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature

Hören

16.06.24 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Nachspiel

Elfmeterschießen im Fußball - Drama und Nervenkitzel

Spannender als eine Elfmetersituation ist keine andere Situation im Fußball. Nicht selten versagen hier auch den besten Spielerinnen und Spielern die Nerven. Lässt sich das Geheimnis eines perfekten Elfmeters mit wissenschaftlichen Methoden erklären? Von Stefan Osterhaus www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature

Hören

16.06.24 17:54 Uhr Deutschlandfunk Nachspiel

Kommentar - Migrantische Menschen sind in Sportvereinen unterrepräsentiert!

Jeder vierte Mensch in Deutschland hat einen Migrationshintergrund - dieser Anteil spiegelt sich allerdings nicht in Sportvereinen wider. Migrantische Frauen und Mädchen sind dabei noch weniger repräsentiert als Männer. Von Przemek Zuk www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören