Hörspiele im Radio

Hörspiele

Sonntag 07:04 Uhr WDR5

WDR 5 Kinderhörspiel

Die Helden von Klein-Gurkistan Von Heidi Knetsch und Stefan Richwien Versager auf See Komposition: Henning Schmitz Erzähler: Jochen Malmsheimer Prinzessin Anna Livia: Bianka Lammert Prinz Egbert: Josef Wolf Prinz Isidor: Valentin Stroh König: Ernst August Schepmann Königin: Ursula Wüsthof Adam Knottersley: Hendrik Stickan Regie: Burkhard Ax Produktion: WDR 2011

Sonntag 08:00 Uhr Radio Blau

jung & blau

Hörspiele - Schüler*innen Georg-Schwarz-Schule // 8 Uhr Hörspiele - Schüler*innen Georg-Schwarz-Schule Im Zug, im Wald, Spannung - die integrative Klasse der 6.a hat sich Hörspiele ausgedacht und produziert - heute also die Geschichten zur guten Nacht. 9 Uhr 9 Uhr immer montags und donnerstags 18.00 - 19.00 Uhr alles weitere steht hier

Sonntag 08:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Kakadu

Kinderhörspiel Die Reise nach Baratonga Von Franz Zauleck Ab 7 Jahre Regie: Wolfgang Rindfleisch Komposition: Ich schwitze nie Darsteller: Wolfgang Völz, Lars Rudolf, Udo Kroschwald, Jörg Gudzuhn, Martin Seifert, Eberhard Esche, Jürgen Holtz, Horst Leninski, Winnie Böwe Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2003 Moderation: Tim Wiese Die Post bringt Herrn Kuckuck ein Paket mit einem Paddel und der Einladung zur See zu fahren. Eines Tages erhält Herr Kuckuck ein Paket mit einem Paddel, einer Matrosenmütze und dem Hinweis, dass es höchste Zeit sei, zur See zu fahren. Aber Herr Kuckuck hat kein Boot. Da schließt er seine Tür ab und macht sich auf die Suche nach einem Boot. In der Gaststätte Zum Anker schenkt der Koch ihm einen Kartoffelstampfer, der Schneider aus der Werkstatt Flotte Linie gibt ihm einen Stopfpilz und der Frisör aus dem Geschäft Dauerwelle und Kaltwelle spendiert Schuppenwasser. Ein Boot hat auch der Lehrer nicht, er schenkt Herrn Kuckuck einen Bleistift und einen guten Rat. Am Abend sitzt Herr Kuckuck mit seinen sieben Sachen auf einer Parkbank und ist traurig, denn in seinen Taschen steckt nur nutzloser Kram. Aber da begegnet ihm ein Wunder und der nutzlose Kram wird wertvoll. Franz Zauleck, geboren 1950, lebt und arbeitet als Grafiker, Kinderbuchautor und Bühnenbildner in Mecklenburg.

Sonntag 14:00 Uhr Bermuda.funk

HÖRSPIELplatz

Diesmal wollen wir dem nachgehen, was hinter uns liegt und uns gleichzeitig umgibt. Eine Folge des Hörspielplatzes mit dem Thema Pandemie. Und so wie Sie nun wahrscheinlich schon eine Emotion parat haben, während Sie das lesen, so subjektiv und verschieden sind die Eindrücke von uns allen. Da wird es doch umso interessanter, wenn ein Hörspiel einen Eindruck davon geben kann, was im Gegenüber so passiert. Wir glauben noch daran: Wenn wir uns wirklich zuhören, dann wird es umso leichter für uns Alle. Einfach mal zurücklehnen und zuhören, heute mit Denis und Till. Vie...

Sonntag 14:00 Uhr rbb Kultur

Hörspiel

"Kein Mucks" - Der Krimi Podcast mit Bastian Pastewka Wie in einem Krimi Von Johannes Hendrich Der kleine Sohn des bekannten Industriellen Preuss ist entführt worden. Ein unbekannter Erpresser fordert telefonisch eine ansehnliche Summe, dann will er das Kind freilassen. Das Geld soll hinter den Müllkästen eines bestimmten Hauses, als unansehnliches Paket verpackt, hinterlegt werden. Als die Polizei dieses Haus zur angegebenen Zeit überwacht, nimmt man einen Mann fest, der sich sehr verdächtig gemacht hat. In stundenlangen Verhören versucht man, ihn zu einem Geständnis zu bringen. Obgleich alles gegen ihn spricht, leugnet er hartnäckig, dass er mit der Geschichte etwas zu tun hat. Wie in einem Krimi erscheinen Tatmotiv und Ausführung. Und dann gibt es erste Anzeichen dafür, dass sich die Geschichte auch ganz anders zugetragen haben kann. Mit Gerd Martienzen, Gudrun Genest, Marianne Lutz, Arnold Marquis, Manfred Grote, Stefan Behrens, Klaus Miedel, Ute Marin Komposition: Peter Schirmann Regie: Johannes Hendrich Produktion: SFB 1969

Sonntag 15:05 Uhr Bayern 2

Hörspiel

Turbovolk3000 Von Demjan Duran/Gina Penzkofer Mit Ivan Markovic, Daniella Baumeister, Leni Eckstein, Mirko Förster, Tim Frühling, Oliver Glaap, Martin Woelke, Kim Horbach, Marion Kuchenny, Michael Meyer, Wolfgang Rossi und Noel Schmidt Regie: Léon Haase HR 2022 Wiederholung am Montag, 20.05 Uhr Vorhang auf für eine rasant-musikalische Radioshow! Moderator Yugo Slaven hat eine Stunde im Ton-Studio, um über seine serbische Identität zu sprechen. Das macht er am besten mit Turbo-Folk-Musik, dem Discosound Ex-Jugoslawiens. Er gründet in der Show das Turbo-Volk und lädt elf ModeratorInnen aller Wellen des Hessischen Rundfunks dazu ein, seine Show zum einmaligen Hörerlebnis zu machen. Mit ihnen hangelt er sich durch Nachrichten, Wetter, Werbung. Dabei wird immer mehr klar: Turbovolk ist witzig, tragisch, nostalgisch und vor allem schnell! Turbovolk3000 wurde ursprünglich als Theaterstück von Demjan Duran und Gina Penzkofer am HochX Theater in München inszeniert. Demjan Duran, geb. 1991 in Prijepolje, wuchs in Frankfurt/M. auf. Assistenzen u.a. am Thalia Theater Hamburg. Ab 2016 Studium Schauspiel und Musiktheater an der Theaterakademie August Everding. Im Rahmen des Studiums u.a. Inszenierung Mauser von Heiner Müller und Ich verspreche Knokke. Wie es vielleicht war von Martin Kippenberger. Mit Gina Penzkofer Recherchestipendium und Debütförderung des Münchner Kulturreferats für Turbovolk3000. Gina Penzkofer, geb. 1992 in Straubing, Studium der Theaterwissenschaft an der LMU München, Realisation eigener Projekte im Rahmen des Studiums, u.a. Angst_Essen (2017). Produktionsassistentin beim BR. Tänzerin u.a. in Marta Górnickas Jedem das Seine an den Münchner Kammerspielen, seit 2020 künstlerische Produktionsleiterin ebenda.

Sonntag 16:10 Uhr SRF 1

Apropos Hörspiel

Sonntag 17:04 Uhr SR2 Kulturradio

HörspielZeit: Jakob und sein Herr (1/3)

von Denis Diderot (SR/SWF 1979) Das Erzählkunstwerk von Diderot. Diener Jakob (Otto Sander) und sein adliger Herr reisen durch Frankreich, plaudern über Jakobs amouröse Abenteuer, diskutieren humorvoll und scharfsinnig über Schicksal und Willensfreiheit - zumindest, wenn man sie lässt. "Da haben Sie alles, was das Radio zum Tanzen bringt..." (H. M. Enzensberger)

Sonntag 17:04 Uhr WDR5

WDR 5 Hörspiel am Sonntag

Pfisters Mühle (2/2) Von Wilhelm Raabe Klassiker über die Gefahren der Industrialisierung Bearbeitung: Peter Steinbach Komposition: Henrik Albrecht Ebert Pfister: Paul Herwig Emmy Pfister: Chris Pichler Müller Pfister: Gerd Baltus Adam Asche: Horst Kotterba Lippoldes: Hans Peter Hallwachs Albertine: Franziska Petri Christine: Vreneli Busmann Samse: Albert Kitzl Riechei: Arved Birnbaum Baumeister: Volker Niederfahrenhorst Arbeiter: Jochen Kollenda Regie: Claudia Johanna Leist Produktion: WDR 2012

Sonntag 18:00 Uhr Bremen Zwei

Hörspiel: ARD Radio Tatort: Gute Dinge haben viele Besitzer

Es ist kurz vor Weihnachten. Eine Zeit, in der Hamm seine Bewohner ganz besonders melancholisch stimmt. Immerhin hat die Weihnachtsregelung in der Task Force Hamm dieses Jahr gut geklappt. Scholz bleibt in Kur, Ditters übernimmt die Feiertagsschicht, Lenz und Latotzke haben frei. Jedenfalls bis der Anruf vom LKA eintrudelt.

Sonntag 18:20 Uhr SWR2

SWR2 Hörspiel

Der Schlüssel Nach dem gleichnamigen Roman von Junichiro Tanizaki Aus dem Japanischen von Sachiko Yatsushiro und Gerhard Knauss Mit: Ulrike Kriener, Gerd Wameling, Kirstin Petri, Philipp Schepmann und Walter Renneisen Hörspielbearbeitung und Regie: Antje Vowinckel (Produktion: SWR 2003) Scham und Konvention haben einem älteren Professor und seiner attraktiven jüngeren Frau bisher verboten, über die Krise ihrer intimen Beziehungen zu sprechen. Doch seit dem Neujahrstag haben sie den Schlüssel gefunden, der ihnen ermöglicht, einander ihre geheimsten Gefühle und Wünsche zu eröffnen: Diese geben sie nun in ihren Tagebüchern preis, damit rechnend, dass der Partner es aus Neugier aufspüren und lesen werde. Die Spekulation erweist sich als richtig, die schweigenden Liebenden beginnen sich unter dem Einfluss ihrer heimlichen Lektüre zu ändern, geraten in einen erregenden Prozess.

Sonntag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Inventur des Sommers Von Raoul Schrott Bearbeitung und Regie: Katja Langenbach Mit: Thomas Douglas, Christian Baumbach, Judith Hofmann sowie dem Autor Raoul Schrott und der Regisseurin Katja Langenbach Songs zu Gedichten von Raoul Schrott: Charlotte Brandi, Schorsch Kamerun, Sophia Kennedy, Maeckes, Mario Marchisella Musik, Ton und Technik: Mario Marchisella Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023 Länge: 85"00 (Ursendung) Schrotts ,Inventur" ist eine poetische Reflexion über das Absente, den Zwischenraum, dessen was da gewesen ist und seinen Abdruck in der Welt oder in den Gedanken und der Erinnerung des Autors hinterlassen hat. Können wir erst dann wirklich über die Dinge nachdenken, wenn sie als reale Objekte abwesend sind? Im Fokus von Raoul Schrotts Betrachtungen steht das Wesen der Dinge und des Menschen als das Belebte, das, was bleibt und oft gerade erst im Sinnen über seine Abwesenheit an Bedeutung gewinnt. Gemeinsam mit der Regisseurin Katja Langenbach erläutert er im Gespräch Fragen der Wahrnehmung, des Sehens wie des Sehnens; die beiden sprechen über die Figur der Muse und der Rolle der Lyrik im Spiel zwischen Präsenz und Absenz. Es ist den Worten selbst schließlich inhärent, dass sie stets auf etwas anders als auf sich selbst verweisen. Neben dem Absenten wird so auch das Vergängliche greifbar und das, was unser kollektives Gedächtnis seit Zeiten bewegt, beschäftigt und bewahrt. Raoul Schrotts Gedichte werden von den Musikerinnen und Musikern Sophia Kennedy, Schorsch Kamerun, Charlotte Brandi und Mario Marchisella vertont. Raoul Schrott, 1964 in Tirol geboren, Schriftsteller, Lyriker, Literaturwissenschaftler, Komparatist, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Literaturpreise, u.a. für seine Neuübertragungen "Ilias", "Hesiod: Theogonie" und "Gilgamesh Epos". Nach seinen Texten entstanden viele Hörspiele, z.B. die Reihe "Erste Erde Epos" (BR 2013-2016) oder der Zwei-Teiler "Euripides: Die Orestie" (Deutschlandfunk Kultur 2021 Hörspiel nach Raoul Schrott über das Abwesende Inventur des Sommers

Sonntag 19:00 Uhr NDR kultur

Kriminalhörspiel

Der stumme Schrei Nach dem Roman "Mord vierhändig" von Hilda Lawrence Übersetzung aus dem Englischen: Margitta de Hervàs Bearbeitung: Valerie Stiegele Regie: Hans Rosenhauer Mit Kornelia Boje, Horst Mendroch, Robert Düssler, Volker Kraeft, Angela Schanelec, Klaus Schreiber, Annemarie Schradiek, Peter Heinrich, Karin Rasenack, Traudel Sperber, Katharina Matz, Jörg Gillner NDR 1987 Tag für Tag sitzt sie am Fenster - gelähmt und stumm. Doch ihre Augen und ihr Gehirn registrieren messerscharf, was um sie herum geschieht: Sie beobachtet ihren Mann und ihre Pflegerin, die sich beide fürsorglich um sie kümmern. Sie analysiert die Anteilnahme sowie die Gleichgültigkeit aller Personen, die sie besuchen. Eines ist sicher: Unter all diesen Personen befindet sich ein Mörder, und sie soll sein nächstes Opfer sein. Mehr unter ndr.de/radiokunst. 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter Kriminalhörspiel

Sonntag 19:04 Uhr WDR3

WDR 3 Hörspiel

Monster (1/2) Von Yishai Sarid Der Kampf mit der Erinnerung an den Holocaust Übersetzung aus dem Hebräischen: Ruth Achlama Bearbeitung und Regie: Detlef Meißner Komposition: Dirk Leyers Mit Daniel Rothaug Produktion: WDR 2020

Sonntag 21:00 Uhr SWR4 Baden-Württemberg

SWR4 BW Mundart und Musik

Ich wàrt uf de Theo Hörspiele und Sketche in Mundart

Sonntag 22:00 Uhr HR2

Hörspiel | "Cantos" von Ezra Pound

Avantgardistisches Epos und ein "Irdisches Paradies" Grundlage des Radiostücks ist eine Auswahl von Texten aus den Cantos von Ezra Pound (1885-1972). Sie entstanden in über fünfzig Jahren und zählen zu den einflussreichsten Zeugnissen moderner Dichtung. Pound begann die Cantos 1915 in unmittelbarer Reaktion auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Bis in die 1960er Jahre veröffentlichte er nach und nach neun Blöcke mit über 110 Cantos, aus denen Christian Bertram knapp dreißig ausgewählt hat, die die elementaren Themen des Gesamtwerks reflektieren.

Samstag Montag