Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

05.06.24 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Archaik und Avantgarde: Russudan Meipariani & mehr Musik grenzenlos

Georgien hat eine uralte, reiche Tradition des polyphonen Kirchengesangs. Ein Schatz, der zu Sowjetzeiten praktisch brachlag. 1989, unmittelbar nach der Wende, gründete sich in Tiflis (Tbilsi) das Ensemble Anchiskhati, um den einzigartigen Klang der georgischen Musik wiederzubeleben. Heute gehört der Männerchor zu den renommiertesten Ensembles im Land. Die georgische Komponistin, Pianistin und Sängerin Russudan Meipariani hat sich dessen Dienste gesichert für ihr neues Album "Voices & Mountain". Aufgewachsen zwischen der christlich-orthodoxen Kultur ihrer Heimat und westlicher Kunst- wie auch Popmusik, hat Meipariani ihren eigenen künstlerischen Weg eingeschlagen, der diese Pole kreativ miteinander verbindet. Das und noch viel mehr spannende "Musik grenzenlos" gibt’s in dieser Stunde an der "Hörbar" auf die Ohren!

24.06.24 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Der Sound Äthiopiens & mehr Musik grenzenlos

Heute im Fokus: das Atse Tewodros Project. Das vielköpfige Ensemble wurde 2010 von der äthiopisch-italienischen Musikerin und Autorin Gabriella Ghermandi ins Leben gerufen. Zu hören gibt‘s äthiopische Musik, wie sie außerhalb des Landes kaum bekannt ist. Das neue Album "Maqeda" hat Ghermandi mit ihrer achtköpfigen Band und zahlreichen Gästen eingespielt. "Maqeda" ist auch der äthiopische Name der legendären Königin von Saba, "der Königin des Südens", die in der Antike zu König Salomon gereist sein soll. Im Gepäck, laut biblischen Quellen: "Hundertundzwanzig Zentner Gold und sehr viel Spezerei und Edelsteine". Vor allem aber: die Samen für den Weihrauchbaum. So berauschend wie Weihrauch und äthiopischer Kaffee ist nun auch die Musik auf "Maqeda", die aus den verschiedenen Landesteilen kommt. Außerdem an der grenzenlosen Hörbar: Chansons von Georges Moustaki und Annett Louisan, Crossover-Jazz vom Herbert Pixner Projekt, globale Songs von Fjarill, Salvador Sobral - und viel andere...

Hören

22.06.24 11:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Von Swing fütür und anderen musikalischen Kostbarkeiten

Im heutigen Mix mit "Musik grenzenlos" findet sich an der Hörbar zum Beispiel DIE große Vokaljazz-Hoffnung aus New York ein: die erst 24-jährige Samara Joy. Außerdem erwarten wir mit Monsieur Pompadour ein ausgeschlafenes Gipsy Swing Quartett aus Berlin (Albumtitel: "Swing fütür"), verneigen uns vor den Worldjazz-Künsten von Renaud García-Fons & Derya Türkan an Kontrabass und Kemence und lernen, dass Paolo Conte auch klangfarbenfrohe Stücke für ein Instrumentalensemble ganz ohne Gesang zu schreiben versteht.

Hören

21.06.24 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Eine Band so alt wie das Jahrtausend & mehr Musik grenzenlos

Vor 24 Jahren gegründet, gelten The Decemberists noch heute als die intellektuelle Speerspitze des Indie-Folkrock in den USA. Jetzt hat die Band aus Portland/Oregon um Sänger und Gitarrist Colin Meloy ein neues, das insgesamt neunte Album vorgelegt: "As It Ever Was, So It Will Be Again" ist eigentlich sogar ein opulentes Doppel-Album und es lässt nach einigen stilistischen Experimenten jetzt den warmen, folkigen Sound der frühen Jahre wiederaufleben. In zerbrechlichen Zeiten ist es eben ganz gut, auch mal ein wenig zusammenzurücken und die innere Stärke und Stabilität im Vertrauten wiederzufinden. Das und noch viel mehr grenzenlos tröstliche, unterhaltsame und interessante Musik bietet diese Ausgabe der "Hörbar".

Hören

20.06.24 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Gitarrenkunst mit Jule Malischke & mehr Musik grenzenlos

Wenn man ihr so zuhört, werden Erinnerungen an die frühe Joni Mitchell wach. Und der Begriff “Singer/Songwriterin“ liegt nahe. Aber Jule Malischke sieht sich lieber als eine Gitarristin, die auch singt. Kein Wunder, hat die junge Frau aus Heidenheim dieses Instrument doch ganz klassisch studiert. Mittlerweile gibt sie das Erlernte bereits als Dozentin an der Musikhochschule in Dresden weiter, hat aber stilistisch in den letzten Jahren als Künstlerin ihren Horizont deutlich erweitert. Ihr neues Album "Seagull" stellt überwiegend ihre eigenen Songs und ihre Stimme in den Vordergrund. Und natürlich ihre stupende Technik auf der Gitarre, die dem Ganzen eine besondere Qualität verleiht. Das und noch viel mehr "Musik grenzenlos" hören wir uns genauer an, heute an der Hörbar in hr2-kultur.

Hören

19.06.24 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Waldeck wills wissen & mehr Musik grenzenlos

Wie der Geist aus Aladins Wunderlampe steigt er empor auf dem Cover seines jüngsten Albums "The Moon and the Orient". Gestatten: Klaus Waldeck, oder auch einfach nur Waldeck, selbsternannter Großwesir der Wiener Elektronik. In den 90er Jahren hat er den Geist erstmals aus der Flasche gelassen und mit Gleichgesinnten wie Kruder & Dorfmeister einen eigenen Wiener Sound geprägt. Seitdem balanciert er mit seinen diversen Projekten elegant zwischen den Genres Trip-Hop, Elektro-Jazz und Easy Listening, ist damit unter anderem auch in der Werbung erfolgreich, leistet sich aber immer wieder auch das ein oder andere Album. Auf "The Moon and the Orient" leiht wieder Patrizia Ferrara dem Projekt Waldeck ihre Stimme, ein nostalgischer und verspielter Ausflug in den Ballsaal vergangener Zeiten mit einem Schuss Elektronik und - nicht zu vergessen - Wiener Charme. Das und mehr Musik grenzenlos gibt’s heute an der Hörbar.

Hören

18.06.24 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Das Maloya-Kollektiv: Lindigo & mehr Musik grenzenlos

Was den Portugiesen der Fado, den Kubanern der Son und den Kapverdianern die Morna, das ist für die Menschen auf der Insel La Réunion die Maloya: eine Musik, die die Volksseele, die traditionelle Kultur und den Stolz des Landes verkörpert. Es gibt aktuell rund 300 Maloya-Gruppen auf dieser kleinen Insel im Indischen Ozean, die politisch ja zu Frankreich gehört, mit die bekannteste, auch international, dürfte die Gruppe Lindigo sein. Gerade ist ihr achtes (!) Album erschienen, "Oyé Maloya" und das feiert neben den packenden Trommelrhythmen und dem mitreißenden Gesang auf Réunion-Kreol vor allem auch den Gedanken des Kollektivs. Seit der Gründung von Lindigo vor 25 Jahren durch Olivier Araste und Laurianne Marceline wächst diese Gruppe stetig, wird erweitert durch Neffen, Nichten, Cousins und einige Weggefährten. Lindigo setzt dem allgegenwärtigen Individualismus ein Konzept der starken Gemeinschaft entgegen, um der Liebe, Stärke und Tapferkeit der Vorfahren - und das heißt hier:...

Hören

15.06.24 11:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Musikalische Sommer-Cocktails & mehr Musik grenzenlos

Sonnige Klänge von den Kapverden, blaue Klänge aus New York, samtige Stimme aus Sambia und Meditatives aus Lettland… das und mehr Musik grenzenlos an der Hörbar.

Hören

14.06.24 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Vom sich nicht unterkriegen lassen & mehr Musik grenzenlos

2023 war kein einfaches Jahr für Dobranotch, die Klezmer-Band aus Sankt Petersburg: Nach der russischen Invasion in der Ukraine verließ ein Teil das Land und ging ins Exil - nach Deutschland. Keine leichte Entscheidung für die Musiker. "Wir ließen Familie, Freunde und Fans zurück ohne die Gewissheit, sie jemals wiederzusehen", schreibt die Band. Und trotzdem: Dobranotch lassen sich nicht unterkriegen. "Vander ikh mir lustik" heißt ihr neues Album, ein quicklebendiger Mix aus traditionellen Stücken aus Osteuropa und einem schonungslosen Blick auf die Welt. Nicht weniger schonungslos: das Wienerlied und die Franui Musicbanda. Außerdem an der Hörbar: Natacha Atlas, Riccardo Tesi oder auch Kareyce Fotso - Musik grenzenlos frisch gemixt!

Hören

13.06.24 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Die Zeit ist ein Hund & mehr Musik grenzenlos

"Time’s a dog“ meint der schottische Singer-Songwriter Roddy McKinnon, "die Zeit ist ein Hund" - und der kann beißen. Aber: "ich werde schneller rennen!" - das ist der wichtigste Entschluss, den er gefasst hat. Der Weg dahin war steinig. Roddy McKinnon hat seine Gitarre genommen und gesungen: Über Wettläufe und Ruhepunkte, über die Intensität des Lebens und den Umgang mit der Zeit, die einem noch bleibt. Außerdem an der Hörbar-Theke: Jodelfisch, Bukahara und Raphael Gualazzi am Klavier!

Hören

12.06.24 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Lieder-Stadt-Reisen & mehr Musik grenzenlos

Sefer ī Jahn - das sind die armenisch-französische klassische Geigerin und Sängerin Anoush Seferian aus Damaskus und Oliver Jahn, Gitarrist und umtriebiger Liedermacher aus Thüringen. “Lieder Stadt Reisen” ist ihr zweites Album, eine imaginäre Reise um die Welt. In Gedanken geht’s in ihre musikalischen Lieblingsstädte, wie z.B. Odessa, Beirut, Atlantis, Zauberland und Nirgendland, und dabei lassen Sefer ī Jahn eigene Erlebnisse mit einfließen. Kurz gesagt: Das Leben ist eine Reise. Sefer ī Jahn bringen sie zum Klingen. Außerdem heute: Korsische Gesänge, Roma-Musik aus Belgien oder auch Electro-Tango aus Norwegen. Das alles und mehr Musik grenzenlos frisch gemixt an der Hörbar!

Hören