Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Chormusik

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik Moderation: Ute Welty

05.30 Uhr
Nachrichten

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Pfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen Evangelische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Philosoph Jason Stanley im Gespräch mit Ulrike Timm

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl "Viel Lärm um Achtsamkeit": Soziologe über die Sehnsucht nach innerer Ruhe Gespräch mit Jacob Schmidt Buchkritik: Mai Thi Nguyen-Kim/ Marie Meimberg: "BiBiBiber hat da mal 'ne Frage" Rezensiert von Susanne Billig Literaturtipps Von Susanne von Schenck

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Oliver Schwesig Wer gibt hier das Tempo an? - Der "slowed to perfection"-Trend Von Luca Rehse-Knauf Ein ungewöhnlicher Fund: Werke der Klassik für Viola da Gamba Gespräch mit Cornelia de Reese Apokalypse: Letzte Rundfunkchor-Lounge in dieser Spielzeit Gespräch mit Rachel-Sophia Dries Album der Woche: Emiliana Torrini mit dem Song "Waterhole"

11.30 Uhr
Musiktipps

11.40 Uhr
Chor der Woche

Essener Kantorei Von Nicolas Hansen

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Jasmin Riedl, Bundeswehr Universität München Moderation: Korbinian Frenzel

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

Moderation: Nana Brink Judenverfolgung - Wie eine liberale Gemeinde um die Ruine einer Synagoge kämmpft Von Magdalena Neubig Kommunalpolitik - Warum in Rheinland-Pfalz die Bürgermeister fehlen Von Anke Petermnann Sylt - Wie der Hafen der Muschelfischer von Hörnum verfällt Von Jörn Schaar

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer "Fusion" - wie Deutschlands größtes Techno-Festival im Nah-Ost-Konflikt taumelt Von Christian Berndt Doku über Diane von Furstenberg. ab morgen auf Disney+ Von Jenni Zylka

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller Little Richard bis Grace Jones: Buch über die LGBTQ Bewegung und den Pop Von Oliver Schwesig Ab heute neu: Die Musikdoku "I Am: Celine Dion" Gespräch mit Susanne Burg Wer gibt hier das Tempo an? - Der "slowed to perfection"-Trend Von Luca Rehse-Knauf# Vertrackt: Das Fusion Festival und der Israel-Palästina Konflikt Gespräch mit Nicholas Potter

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

Antoine Villoutreix

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend Moderation: Juöius Stucke

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Isabella Kolar Zwischen High Tech und Hollywood 5 Jahre US-Westküste Von Katharina Wilhelm Mögen zwischen einem Exklusiv-Interview mit Sandra Hüller und dem Klimawandel im Nordwesten der USA Welten liegen - es ist der Job einer Korrespondentin in Los Angeles, diese zu überwinden und zusammenzuführen. Das Gleiche gilt für die Berichterstattung über KI und die Arbeitswelt bei Google sowie die Reportage über die neueste Albumvorstellung von Billi Eilish. Was für eine Bedeutung hatten Pandemie und Omikron für Kalifornien im allgemeinen und für Hollywood im Besonderen? Als rasende Korrespondentin war Katharina Wilhelm immer schon mit einem Bein da, wo sie noch gar nicht war, Reisen gehörten zum Arbeitsprogramm, Hawaii inclusive. Auch die Weltzeit hat in Gestalt zahlreicher erfolgreicher Feature davon profitiert.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Wirtschaft und Umwelt - Magazin Moderation: Martin Mair

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Maiklänge Domgymnasium Verden Aufzeichnung vom 25.05.2024 Joseph Haydn Klaviertrio Nr. 45 Es-Dur Richard Strauss Streichsextett aus der Oper "Capriccio" op. 85 Caroline Shaw "Blueprint" für Streichquartett Max Bruch "Kol Nidrei" Dmitrij Schostakowitsch Klavierquintett g-Moll op. 57 Boris Brovtsyn, Violine Daishin Kashimoto, Violine Natalia Lomeiko, Violine Adrien La Marca, Viola Konstantin Sellheim, Viola Claudio Bohórquez, Violoncello Nabil Shehata, Kontrabass Alessio Bax, Klavier u.a.

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Feature

Deutsche Reinheit, deutscher Durst Ein Bierblues-Feature Von Peter Schanz Regie: Thomas Wolfertz Mit: Anne Müller, Markus John und Sebastian Rudolph Ton und Technik: Tobias Falke, Nicole Graul und Sebastian Ohm Redaktion: Christiane Glas und Katrin Moll Produktion: NDR / Deutschlandradio Kultur / BR 2016 Länge: 50'21 Weizen oder Hafer? Dunkel oder Dinkel? Ex oder Hopp? Das deutsche Volksrauschmittel Nummer eins ist Bier. Und das Bayerische Reinheitsgebot, die Urmutter aller lebensmittelrechtlichen Verordnungen, über 500 Jahre alt. Zeit für ein launiges Feature. Im Jahr 2016 wurde das Bayerische Reinheitsgebot 500 Jahre alt - höchste Zeit, den Hopfen-und-Malz-Fundamentalismus zu hinterfragen, dachte sich der Autor Peter Schanz. Er fragt: Was kommt wirklich rein ins Bier? Wer braut am reinsten? Verhindert der Furor um das heilige Gebot eine Weiterentwicklung der Braukünste? Von Flensburg bis zum Bodensee sucht der Autor alte und neue Sudstätten auf. Auf seinen Streifzügen über Volksfeste und durch ländliche Traditionsbrauereien, in urbanen Eventlocations und Bierkellern trifft Peter Schanz auf Brauer, Biertrinker und andere Spezialistinnen und Spezialisten. Die Vorstellung vom "Geschenk Gottes an die Menschheit" trifft auf heidnische Braugeschichte, die Auffassung von Bier als Lebensmittel auf die Kritik an Bier als Droge. Und natürlich führt am Oktoberfest kein Weg vorbei. Peter Schanz, geboren 1957 in Bamberg, lebt am Nord-Ostsee-Kanal. Er studierte Germanistik, Geschichte und Politologie in Würzburg, Graz und München. Nachdem er als Dramaturg und Regisseur an verschiedenen deutschen Theatern tätig war, arbeitet er seit 1999 als freier Autor und Dramaturg für Rundfunk und Theater. Sein neuestes Feature ist "Warum Wikinger? Über eine erstaunliche Zeiterscheinung" (NDR 2023). Archiv Ein Bierblues-Feature Deutsche Reinheit, deutscher Durst

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke Meinungsmacher: Frankreichs Rechte will den Öffentlichen Rundfunk privatisieren Von Christiane Kaess

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

Von Tobias Wenzel

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Chormusik

Chor und Gesellschaft Aktuelle Gespräche, Hintergründe und Berichte Moderation: Olga Hochweis

00.55 Uhr
Chor der Woche

Essener Kantorei Von Nicolas Hansen

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Vokal Moderation: Christoph Reimann

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten