Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

ARD-Nachtkonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Antonín Dvorák: 10 Legenden op. 59 Bamberger Symphoniker Leitung: Neeme Järvi Georg Philipp Telemann: Konzert B-Dur Musica Antiqua Köln Leitung: Reinhard Goebel Joseph Haydn: Klaviersonate C-Dur Hob. XVI:15 Ekaterina Derzhavina (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre op. 101 London Symphony Orchestra Leitung: Claudio Abbado Carl Philipp Emanuel Bach: Berliner Sinfonie Nr. 9 F-Dur Wq 181 H 656 Orchestre de Chambre de Lausanne Leitung: Christian Zacharias Franz Berwald: 3. Satz: Scherzo. Allegro molto aus der Sinfonie Nr. 4 Es-Dur Sinfonieorchester Göteborg Leitung: Neeme Järvi

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.04 Uhr
Musik am Morgen

Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll D 703 Quatuor Modigliani Johann Wilhelm Hertel: Trompetenkonzert Nr. 1 Es-Dur Andre Schoch (Trompete) Stuttgarter Kammerorchester Sergej Wassiljewitsch Rachmaninow: Valse aus der Suite für 2 Klaviere Nr. 2 C-Dur op. 17 Klavierduo Genova & Dimitrov Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 1 D-Dur Hob. I:1 Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini Anonym: Canarios Arianna Savall (Tripelharfe) Petter Udland Johansen (Cister) Hirundo Maris Tarquinio Merula: La Lusignola Lautten Compagney Berlin Leitung: Wolfgang Katschner

06.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.04 Uhr
Musik am Morgen

Johann Sebastian Bach: 1. Satz aus dem Konzert C-Dur BWV 1061 GrauSchumacher Piano Duo Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Martyn Brabbins Bernhard Molique: 1. Satz aus dem Klaviertrio Nr. 1 B-Dur op. 27 Trio Parnassus Consuelo Velázquez: Besame mucho, Bearbeitung Das Hornquartett der Berliner Philharmoniker Carlos Paredes: Sem saber Mísia (Singstimme) Sandro Daniel Costa (Portugiesische Gitarre) Daniel Pinto (Fado Viola) L'Arpeggiata Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr.1 D-Dur op.25 "Symphonie classique" Giraud Ensemble Chamber Orchestra Leitung: Sergey Simakov Carlo Mannelli: Triosonate e-Moll op. 3 Nr. 8 Ensemble Giardino di Delizie Leitung: Ewa Augustynowicz

07.55 Uhr
Lied zum Sonntag

Kirche/Religion

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.04 Uhr
Kantate

Christoph Graupner: "Demüthiget euch nun" Miriam Feuersinger (Sopran) Franz Vitzthum (Countertenor) Capricornus Consort Basel Johann Sebastian Bach: "Ach Herr, mich armen Sünder" BWV 135 Anna Reynolds (Alt) Peter Schreier (Tenor) Dietrich Fischer-Dieskau (Bass) Münchener Bach-Chor und -Orchester Leitung: Karl Richter Für den dritten Sonntag nach Trinitatis des Jahres 1712 komponiert der Darmstädter Hofkapellmeister Christoph Graupner seine Kantate "Demüthiget euch nun". Wie bei vielen anderen seiner Kantaten ist Georg Christoph Lehms der Textdichter. Er bezieht sich auf Zeilen aus dem ersten Petrus-Brief, der damals im Gottesdienst gelesen wurde. Johann Sebastian Bachs Kantate "Ach Herr, mich armen Sünder" BWV 135 für den gleichen Sonntag stammt aus dem Jahr 1724 und gehört zu seinem Choralkantaten-Jahrgang. Dieses Werk bezieht sich lose auf das damalige Sonntagsevangelium, die Gleichnisse vom verlorenen Schaf und vom verlorenen Groschen.

08.30 Uhr
Das Wissen

Soziale Schieflage - Frauen in der Arbeitswelt Vortrag Ralf Caspary im Science Talk mit Dr. Andreas Haupt, Sozialwissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie Noch immer gibt es in Bezug auf das Thema "Arbeit" große geschlechtsspezifische Ungerechtigkeiten: Frauen kümmern sich mehr um den Haushalt als Männer, sie verdienen im Durchschnitt weniger und ergreifen oftmals Berufe, die nicht so gut entlohnt werden. Wie kann man Gerechtigkeit herstellen? Ralf Caspary im Science Talk mit Dr. Andreas Haupt, Sozialwissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie. (SWR 2023)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.04 Uhr
Matinee

Bitte schneiden! Der Rasen Sonntagsfeuilleton mit Georg Brandl. Ob Rasenkunst oder Kunstrasen: Die Matinee streift heute über kurz geschorenes Grün. 10:00 - 10:04 Nachrichten, Wetter 11:00 - 11:04 Nachrichten, Wetter Man erinnert sich noch gut an den Sommer des vergangenen Jahres: braune, verdorrte Flächen zierten Parks und Gärten. Wer nicht täglich wässerte, trauerte um sein vormals gepflegtes und gehegtes Vorzeigeobjekt, den (englischen) Rasen. Und in diese ganze Misere platzten Artikel und Statements, ob denn der Rasen überhaupt noch zeitgemäß sei mit seinen Ansprüchen und Pflegebedürfnissen. Diese Frage stellt sich heute auch die Matinee: Ist der Rasen ein Auslaufmodell? Wir betrachten den Rasen in seiner Vielfalt. Wir besuchen einen Schrebergarten und das Fußballstadion des amtierenden Deutschen Meisters Bayer 04 Leverkusen. Wir blicken zurück auf die Geschichte des "heiligen Rasens", dem Green von Wimbledon. Wir fragen nach Alternativen für den Rasen und zuguterletzt legen wir uns auf die Liegewiese, die übrigens gar keine Wiese, sondern ein Rasen ist. Gesprächspartner der Sendung sind der Künstler Ralf Witthaus, der Landschaftsarchitekt Karl F. Grohs und die Biologin Ulrike Aufderheide. Redaktion: Nicole Dantrimont Musikredaktion: Sebastian Kiefl

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.04 Uhr
Glauben

Beginen - Frauengemeinschaften damals und heute Kirche/Religion Von Fides Schopp Im Mittelalter als christliche Laiengemeinschaft gestartet entwickeln sich die Beginen in letzter Zeit weiter zu modernen Frauenwohnprojekten. Auch in Tübingen.

12.30 Uhr
Mittagskonzert

Henry Purcell: Dido and Aeneas Z 626, Instrumental-Suite Freiburger Barockorchester Leitung: Thomas Hengelbrock Francis Poulenc: Un soir de neige, Kleine Kammerkantate für 6-stimmigen gemischten Chor a cappella SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Marcus Creed Anton Eberl: Grand Sextetto für Klarinette, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Klavier Es-Dur op. 47 Alida Schat (Violine) Vappu Helasvuo (Viola) Bart Aerbeydt (Horn) Trio Van Hengel Johannes Brahms: 6 Quartette für gemischten Chor und Klavier op. 112 Olga Wien (Klavier) SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Yuval Weinberg Cécile Chaminade: Klaviertrio Nr. 1 g-Moll op. 11 Neave Trio

13.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.04 Uhr
Feature

Kalter Entzug - Die Angst vor dem Schmerz der Erinnerung Feature Von Alfred Behrens Ein Erzähler begibt sich in eine Berliner Suchtklinik, weil sein familiäres Umfeld ihm das nahegelegt hat: Alkohol und Tabletten-Abhängigkeit. Der Mann schreibt auf, was er hört und sieht. 15 Tage lang. 15 Tage, in denen er auch seinem früheren Leben begegnet. Dem, der er war, vor längerer Zeit. Der Erzähler begegnet seiner Tochter, die er verloren hat als sie dreieinhalb Jahre alt war. Dieses Hörstück handelt von Schlaflosigkeit, von Angst, vom Schmerz des Erinnerns, von der Durchquerung eines unwiederbringlichen Lebensabschnitts. Es handelt vom Tod und von einer Liebe, die nie aufhört. (SWR 2022)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.04 Uhr
Das Musikporträt

Die Mezzosopranistin Magdalena Kožená Porträt Von Kirsten Liese Humor ist etwas fundamental Wichtiges in ihrem Leben. Er half Magdalena Kožená, die Zeiten des Sozialismus in ihrer tschechischen Heimat zu überleben. Seit vielen Jahren lebt die Mezzosopranistin mit ihrem Ehemann Sir Simon Rattle und ihren drei Kindern in Berlin. Bei Händel, Bach, Mozart und Gluck fühlt sich die Sängerin am wohlsten. Aber sie lässt sich nicht festlegen: Verführerisch, charmant und lebensprall als Darstellerin auf der Opernbühne, mit warmer Stimme und stilistischem Feingefühl in barocken Passionen, klug und vielfarbig bei den Liedern ihrer Landsleute Janácek, Martinù und Dvorák. Musikliste: Georg Friedrich Händel: Giulio Cesare in Egitto", Arie "Piangero la sorte mia" Magdalena Kožená (Mezzosopran) Musiciens du Louvre Leitung: Marc Minkowski Cole Porter: "You' re top ten" Magdalena Kožená (Mezzosopran) Melody Makers Wolfgang Amadeus Mozart: "Idomeneo", Arie des Idamante (1. Akt) Magdalena Kožená (Mezzosopran) Prager Philharmonikern Leitung: Michel Swieczewski Leos Janacek: "Lavecka" aus den "Mährischen Volksliedern" Magdalena Kožená (Mezzosopran) Malcolm Martineau (Klavier) Claude Debussy: "Pelleas und Melisande", Ausschnitt Christian Gerhaher (Bariton) Magdalena Kožená (Mezzosopran) London Symphony Orchestra Leitung: Sir Simon Rattle Gustav Mahler: "Wer hat dieses Liedel erdacht" aus "Des Knaben Wunderhorn" Magdalena Kožená (Mezzosopran) Cleveland Orchestra Leitung: Pierre Boulez Johann Sebastian Bach: "Matthäuspassion", Arie "Erbarme dich" Magdalena Kožená (Mezzosopran) Musica Florea Leitung: Marek Stryncl Georg-Friedrich Händel: "Alcina", Arie "Di mio cor Magdalena Kožená (Mezzosopran) Musiciens du Louvre Leitung: Marc Minkowski

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.04 Uhr
Alte Musik

Neue CDs Vorgestellt von Ilona Hanning

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.04 Uhr
lesenswert Magazin

Literatur/Lesung Redaktion und Moderation: Kristine Harthauer

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.04 Uhr
Aktuell

18.20 Uhr
Hörspiel

Die Ballade von Narayama Ein Musical-Melodram nach der gleichnamigen Erzählung von Shichiro Fukazawa In der Übersetzung von Klaudia Rheinhold Mit: Almut Zilcher, Manuel Harder, Jule Böwe, Heinz-Josef Braun u. v. a. Gesang und Gesangskomposition: Muttis Kinder Hörspielbearbeitung und Regie: Kai Grehn (Produktion: SWR 2024 - Premiere) Vor langer Zeit in einem abgelegenen Tal am Fuß des heiligen Berges Narayama: Ständige Nahrungsknappheit bestimmt alle Sitten und Gebräuche des Dorfes. Diebstahl von Lebensmitteln wird hart bestraft, späte Hochzeiten sollen die Zahl der Esser niedrig halten, überzählige Neugeborene werden getötet, Verzicht auf Lebenszeit gilt als Akt der Solidarität. So muss jeder Mensch, der 70 Jahre alt wird, vom ältesten Sohn auf den Narayama-Berg getragen werden, um zu sterben. Bald muss auch die 69-jährige O Rin auf den Berg. Ihr ältester und verwitweter Sohn Tappei sieht dem Tag mit Sorge entgegen.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Abendkonzert

Donner-Ode Vox Luminis Freiburger Barockorchester Bariton und Leitung: Lionel Meunier Johann Sebastian Bach: Missa brevis F-Dur BWV 233 Georg Philipp Telemann: "Die Donner-Ode" TWV 6:3 (Konzert vom 15. Mai 2024 im Konzerthaus Freiburg) Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 Adam Laloum (Klavier) Philharmonisches Orchester Freiburg Leitung: Fabrice Bollon Das Erdbeben von Lissabon zerstört am 1. November 1755 die Stadt und kostet fast ein Drittel der Bevölkerung das Leben. Als die Nachricht dieser Katastrophe Hamburg erreicht, ordnet der Stadtrat ordnete einen außerordentlichen Buß-, Fast- und Bettag an. Zu diesem Anlass komponiert Georg Philipp Telemann ein Oratorium, das auf eindrückliche Weise die Macht Gottes über die Natur besingt: Die "Donner-Ode". Das Freiburger Barockorchester und Vox luminis stellen sie Bachs Missa brevis in F-Dur gegenüber, die nur selten in Konzerten gespielt wird.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Jazztime

Mutige Muster - Die Sängerin und Komponistin Miriam Elhajli Von Sophie-Emilie Beha Miriam Elhajli ist Folksängerin, Komponistin, Improvisatorin und Musikwissenschaftlerin. Sie bewegt sich an der Schnittstelle zwischen der lebendigen Avantgarde und den folkloristischen Gemeinschaften von Brooklyn. Sie webt filigrane, ausdrucksstarke Kompositionen und Improvisationen aus den unterschiedlichsten Stoffen und Materialien: der folkloristischen Musik Süd- und Nordamerikas, modernem Jazz und zeitgenössischer klassischer Musik. Ihre Musik veröffentlicht Elhajli unter anderem auf dem selbstgegründeten Label Numina Records.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Essay

Glitzernde Wildnis - Wie ich dem Ruf der Meerjungfrauen folgte Essay Von Lisa Krusche Die Meerjungfrau ist eine Figur, die in der Lage ist, Gegensätze aufzulösen. Sie lädt dazu ein, überkommene Kategorien und Bewertungsmaßstäbe beiseitezulegen. Eine Seinsform, die vor Herrschaftsstrukturen flieht und sich gegen die so genannte "normale Menschheit" positioniert. Eine Form der Störung, ein Modus des Nichtwissens, eine widerständige Ontologie, eine Fantasie des Lebens jenseits des Menschen. "Wenn ich groß bin, was werde ich dann? Meerjungfrau." (SWR 2021)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Richard Wagner: "Siegfried-Idyll" E-Dur MDR-Sinfonieorchester Leitung: Christof Prick Niels Wilhelm Gade: Sonate Nr. 2 d-Moll op. 21 Andreas Hartmann (Violine) Rolf-Dieter Arens (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll op. 40 Jean-Yves Thibaudet (Klavier) Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Herbert Blomstedt Anton Reicha: Hornquintett E-Dur op. 106 Christian Ockert (Kontrabass) Hermann Baumann (Horn) Gewandhaus-Quartett Max Bruch: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur op. 28 Staatskapelle Weimar Leitung: Michael Halász

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Johann Sebastian Bach: Violinkonzert E-Dur BWV 1042 Julia Fischer (Violine) Academy of St. Martin in the Fields Emilie Mayer: Sonate d-Moll Yang Tai (Klavier) Jean Cras: "Ames d'enfants" Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Pierre Stoll Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett A-Dur KV 581 Jörg Widmann (Klarinette) Arcanto Quartett Walter Braunfels: Divertimento op. 42 Orchester der Staatsoperette Dresden Leitung: Ernst Theis

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ferdinand Ries: Violinkonzert e-Moll op. 24 Anton Steck (Violine) Die Kölner Akademie Leitung: Michael Alexander Willens Felix Mendelssohn Bartholdy: "Die Hebriden", Ouvertüre Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Riccardo Chailly Henri Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 7 a-Moll Harriet Langley (Violine) Orchestre Philharmonique Royal de Liège Leitung: Patrick Davin